Wann:
Samstag, 22. März 2025, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Wo:
Stadthaus Halle
Marktplatz 2
06108 Halle (Saale)
Das Vereinsforum 2025 bietet wieder eine breite Palette an praxisorientiertem Know How für das Vereinsleben, Vernetzungsmöglichkeiten und Informationen zu aktuellen Themen der Engagementförderung in Halle (Saale).
Freuen Sie sich auf eine Vielzahl an Workshops, in denen Sie mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Projektes, rechtliche Rahmenbedingungen, KI im Vereinsleben oder Öffentlichkeitsarbeit lernen können.
Nutzen Sie die Gelegenheit für neue Kontakte, interessante Erkenntnisse & frische Impulse!
Kosten:
Teilnahmebeitrag von 15 Euro pro Person
(Vorabüberweisung, Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung)
Veranstalter:
Das Vereinsforum ist eine Veranstaltung der Freiwilligen-Agentur Halle in Kooperation mit der Bürgerstiftung Halle und der Stadt Halle (Saale) und wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt und der LAGFA Sachsen-Anhalt gefördert.
Anmeldung:
Anmeldeschluss ist der 17. März 2025. Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an.
Programm
ab 09.30 Uhr Ankommen & Begrüßungskaffee
10.00 Uhr Grußwort: Katharina Brederlow, Beigeordnete für Bildung und Soziales der Stadt Halle (Saale) sowie Einführung in den Tag
10.45 – 12.15 Uhr: Workshops am Vormittag:
Workshop 1: Erfolgreich ins Online-Fundraising starten
Entdecken Sie die Möglichkeiten des digitalen Spendensammelns in diesem 90-minütigen Workshop für Einsteigerinnen. Lernen Sie die Grundlagen des Online- Fundraisings kennen und erfahren Sie, wie Sie Ihr Vereinsprojekt digital präsentieren und Unterstützerinnen gewinnen können.
Sie erhalten einen Überblick zu Voraussetzungen des Online-Fundraisings, erfahren mehr über Spendenformulare und Spendenplattformen und praktische Tipps zur Vorbereitung einer ersten Online-Kampagne. Der Workshop richtet sich an ehren- und hauptamtliche Vereinsmitarbeitende ohne Vorkenntnisse
Referentin: Karen Leonhardt, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Workshop 2: Freiwillig Engagierte besser schützen – Sicherheitskonzept für Engagierte!
In Zeiten zunehmender Polarisierung sind freiwillig Engagierte leider oft Ziel von Anfeindungen oder sogar Bedrohungen. Der Workshop zeigt Vereinen und Organisationen konkrete Strategien, um ihre Freiwilligen wirksam zu schützen und zu unterstützen. Erfahren Sie, wie Sie Sicherheitskonzepte entwickeln, Präventionsmaßnahmen umsetzen und im Ernstfall richtig reagieren können.
Denn wer vorausschauend plant, kann Gefahren entschärfen, bevor sie eskalieren – und schützt so nicht nur seine Freiwilligen, sondern bewahrt auch den Geist des
Engagements.
Referentinnen: Christine Sattler und Nicole Marcus, Freiwilligen-Agentur Halle
Workshop 3: Online-Plattform 'depot Halle' – Chancen und Nutzen für Vereine
Die Plattform „depot Halle“ erleichtert Vereinen das Teilen und Verwalten von Ressourcen aller Art. Doch wie gut funktioniert das in der Praxis?
In unserem Workshop hinterfragen wir das Konzept, diskutieren Chancen und tauschen Erfahrungen aus. Welche Möglichkeiten bietet „depot Halle“ für Ihr Engagement Welche Struktur braucht es, um es als effizientes Tool zu nutzen? Kommen Sie vorbei und entdecken Sie neue Wege der Zusammenarbeit!
Referent:innen: Dörte Jacobi & Tim Kolata, Freiraumbüro Halle
Workshop 4: Erfolgreiche Pressearbeit für Vereine und Initiativen: Ein Workshop mit Antworten
Wie schaffen es Vereine und Initiativen, ihre Botschaften über die Presse erfolgreich in die Öffentlichkeit zu tragen? Welche Zutaten machen eine Nachricht so spannend, dass sie Aufmerksamkeit erregt und nachhaltig im Gedächtnis bleibt? Und wie entscheidet eine Redaktion wie die der Mitteldeutschen Zeitung, welche Themen und Pressemitteilungen ihren Weg in die Zeitung finden?
In diesem Workshop stehen praxisnahe Einblicke im Fokus. Sie lernen die Perspektive von Redaktionen kennen und erhalten wertvolle Tipps und Werkzeuge, um Ihre eigenen Themen in die Presse zu bringen. Der Workshop ist für Einsteiger:innen und Vereine mit wenig Presseerfahrung geeignet.
Referent: Jonas Nayda, Mitteldeutsche Zeitung
Workshop 5: Auf dem Weg zur smarten Buchhaltung: E-Rechnung & Co.
Die Welt wird digitaler. Eine digitale Vereinsverwaltung trägt dazu bei, die Abläufe im Büro und in der Buchhaltung effektiver, nachhaltiger und transparenter zu gestalten. Seit Anfang dieses Jahres greift für viele die E-Rechnungspflicht. Um sie effektiv und rechtskonform umsetzen zu können, ist es wichtig, die Regelungen zu kennen.
In diesem Workshop geht es um wichtige Bausteine der Digitalisierung:
- Digitalisierung von Unterlagen und ersetzendes Scannen
- E-Rechnung
- Archivierung digitaler Unterlagen.
Die Welt wird digitaler: machen Sie sich bereit!
Referentin: Evelyn Raudith, EVRA – Buchhaltung & mehr – selbstständige Buchhalterin und Fachberaterin für Vereinsfinanzen
12.15 – 13.30 Uhr: Kommunikative Mittagspause mit Infoständen, Imbiss und Vernetzung
Kommen Sie ins Gespräch mit diesen Organisationen zu diesen Themen:
- Engagementplattform www.engagiert-in-halle.de &
Neu: Engagement-App für Halle, Freiwilligen-Agentur Halle, Sulamith Fenkl-Ebert & Nicole Krosch
- Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt, LAGFA Sachsen-Anhalt e.V., Jan Greiner
- Dienstleistungszentrum Bürgerbeteiligung, Sven Müller
- Halle-Crowd, Stadtwerke Halle GmbH, Franziska Georgi
- HALLIANZ für Vielfalt, Karen Leonhardt
- Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e.V., Karl Beck
13.45 – 14.00 Uhr: Rundum informiert
13.30 – 15.30 Uhr: Workshops am Nachmittag:
Workshop 6: Fördermittel für Einsteiger – Erfolgreich Anträge stellen
Ideen sind da, aber es fehlt das nötige Geld? Im Workshop erfahren Sie, wie Sie passende Fördermittelgeber finden, was diese erwarten und wie Sie überzeugende Anträge stellen. Ulrike Rühlmann, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Halle, gibt praxisnahe Tipps, zeigt häufige Fehler auf und hilft Ihnen, Fallstricke zu vermeiden.
Nutzen Sie die Chance, mit neuem Know-how gezielt Fördermittel zu gewinnen, Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen und langfristig finanzielle Unterstützung zu sichern.
Referentin: Ulrike Rühlmann, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Halle
Workshop 7: Excel (und Libre Office) in der Projektarbeit
In diesem Workshop stehen verschiedene excelbasierte Tools für die Projektadministration im Mittelpunkt – Personalkalkulation, Budgetcontrolling, Spendendatenbank und mehr. Anhand von Praxisanwendungen werden grundlegende und nützliche Formeln vorgestellt und ausprobiert.
Sowohl Einsteiger:innen als auch Auskenner:innen sind herzlich willkommen. Eigene Dateien können gern mitgebracht werden. Bitte eigenen Laptop inklusive aktuellem LibreOffice Calc oder Excel mitbringen.
Referentin: Caroline Wolff, seit vielen Jahren begeisterte Projektadministratorin und Zahlenjongjeuse sowie kaufm. Leiterin der Freiwilligen-Agentur Halle
Workshop 8: KI-Tools richtig nutzen: Prompting-Techniken für effektive Vereinsarbeit
Der Workshop vermittelt Non-Profit-Organisationen, Vereinen und Ehrenamtlichen Grundwissen zur Nutzung von ChatGPT. Wir zeigen, wie ChatGPT für Aufgaben wie Kontaktpflege, Öffentlichkeitsarbeit oder Projektanträge genutzt werden kann, dabei Datenschutz und Nutzungsrechte beachtet und gute Prompts – also „Eingabeaufforderungen“ – formuliert werden.
Anhand praxisnaher Beispiele und Übungen lernen Sie, optimale Ergebnisse zu erzielen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, eigene Geräte sind hilfreich.
Referentinnen: Jennifer Weiß und Isabell Maue, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI) am Institut für Angewandte Informatik e. V. (Leipzig)
Workshop 9: How to Vorstand – rechtliche Handlungssicherheit für die Vereinsführung
„Uns kann nichts passieren, wir sind doch nur ehrenamtlich im Vorstand.“ „Es wird schon nichts passieren, wenn wir die Förderung behalten, die wir nicht ausgeben konnten.“ Mit diesen und ähnlichen Mythen räumen wir heute auf. Wer kann im Verein haften? Und warum? Und was kann man tun, um das Haftungsrisiko zu optimieren? „Wer schreibt, der bleibt.“ Ist schon ein guter Anfang für die Aufgabenverteilung im Vorstand. Was empfiehlt sich noch?
Praxisnah und gespickt mit vielen Beispielen aus 20 Jahren Kanzleipraxis in der Beratung steuerbegünstigter Körperschaften wird in zwei Stunden anwendbares Wissen vermittelt.
Referent: Dr. Hendrik Pusch, Rechtsanwalt der IQ Rechtsanwälte Freystedt Dr. Pusch PartGmbB und Justiziar des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V.
16 Uhr: Ende des Vereinsforums
Barrierefreiheit
Das Stadthaus Halle ist für Rollstuhlfahrer:innen barrierefrei über einen Aufzug im Hof erreichbar. Es steht außerdem ein behindertengerechtes WC zur Verfügung. Wenn Sie weitere Wünsche zur Barrierefreiheit haben, sprechen Sie uns gern an!
Kontakt
- Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
- Hansering 20
06108 Halle (Saale) - 0345/ 200 28 10
- halle@freiwilligen-agentur.de